Wartung von stationären Heizungswasser-Vakuum-Entgasungsanlagen durch TWB

energieeffizient heizenAuch stationäre Heizungswasser Entgasungsanlagen benötigen nach einer bestimmten Betriebszeit eine entsprechende Wartung und ggf. ein Service. In der Regel empfehlen die Hersteller dieser Anlagen eine jährliche Wartung bzw. ein jährliches Service.

Die Wartungsintervalle sind üblicherweise aber bei dem meisten Herstellern auch abhängig von den Betriebsbedingungen und von den eingestellten Entgasungszeiten.

Im Rahmen der Wartung bzw. des Service von stationären Heizungswasser Entgasungsanlagen werden in der Regel die nachfolgenden Arbeiten durchgeführt:

  • Visuelle Prüfung der Anlage
  • Gerät entleeren
  • Reinigung des Schmutzfängers in der Zulaufleitung
  • Sichtprüfung des Temperaturanlegefühlers der Anlage (Montage überprüfen)
  • das Y-Sieb des Geräts reinigen (sofern vorhanden)
  • die automatische Entlüftung erneuern (sofern vorhanden)
  • die Sprühdüse reinigen (sofern vorhanden)
  • die Pumpe befreien (sofern nötig)
  • das Rückschlagventil am Auslass reinigen (sofern nötig)
  • das Venturirohr entfernen und ggf. reinigen (sofern nötig)
  • Kontrolle der Störungsliste bzw. Fehlermeldungen

energieeffizient heizen TWBSollten auf Grund einer visuellen Prüfung der Anlage andere Wartungsarbeiten erforderlich werden, werden diese nach Rücksprache mit dem Anlagenbetreiber durchgeführt.

Alle Wartungstätigkeiten und Schritte im Rahmen der Wartung von stationären Heizungswasser-Entgasungsanlagen werden von unseren TWB-Servicetechnikern elektronisch dokumentiert.

Informationsblatt über Heizungswasser-Aufbereitung bei Wohnungsstationen