Heizungswasser-Sanierung und Heizungswasser-Optimierung zur Effizienzsteigerung der Heizungsanlage durch TWB
Der Begriff Heizungswassersanierung bezeichnet grundsätzlich eine spezifische Optimierung des Heizungswassers gemäß existierender Richtlinien (beispielsweise der ÖNORM H 5195 oder den VDI-Empfehlungen), um die Funktionalität und letztendlich die Energieeffizienz deutlich zu steigern.
Die Maßnahme der Heizungswasser-Sanierung bzw. Heizungswasser-Optimierung ist auch darauf ausgerichtet, Heiz- und Kühlkreisläufe konzeptionell und effizient zu reinigen.
Voraussetzungen für die Heizungswasser-Optimierung bzw. Heizungswasser-Sanierung
Die Grundvoraussetzung jeder Heizungswasseroptimierung stellt zu Beginn eine Probenentnahme in der zu sanierenden Anlage und eine detaillierte Heizungswasser-Analyse dar.
Nach der Auswertung der Analyse stimmen wir von TWB uns zuerst mit der zuständigen Hausverwaltung oder dem Betreiber der Anlage hinsichtlich der notwendigen oder erforderlichen Maßnahmen ab.
Mittels der von TWB eingesetzten Gerätschaft (mobile Trolley-Heizungsfilteranlage, mobile Trolley-Heizungswasser-Entgasungsanlage, mobile Trolley Heizungswasser-Enthärtungs- und Entsalzungsanlage) ist eine Heizungswasseroptimierung bzw. Sanierung auch während des Heizbetriebes möglich.
Unterstützend kann es in gewissen Fällen auch notwendig sein, geeignete Reiniger und Inhibitoren einzusetzen. Dies wird üblicherweise nur nach Rücksprache mit dem Heizungsanlagenbetreiber durchgeführt.
Als Grundlage zur Sanierung bzw. Optimierung des Heizungswassers wird von TWB die ÖNORM H 5195 herangezogen.
Grundsätzlich ist es gerade für ältere Anlagen empfehlenswert über eine Heizungswasser-Optimierung bzw. Heizungswasser-Sanierung nachzudenken da durch diese Maßnahme sich die Lebensdauer der Anlage verlängert und üblicherweise die Energiekosten sowie die Reparaturkosten in der Anlage sinken.
Bei Alt-Anlagen deren Heizungswasser saniert oder optimiert wurde sollte dann aber nicht vergessen werden auch zukünftig das Heizungswasser zumindest einmal jährlich per Heizungswasser-Analyse zu kontrollieren.
Auch diese zukünftigen jährlichen Heizungswasser-Analysen erledigt TWB gerne im Rahmen von entsprechenden Wartungsverträgen.
Informationsblatt über Heizungswasser-Aufbereitung bei Wohnungsstationen