Heizungswasser-Reinigung durch TWB

Eine Heizungsanlage verschlammt grundsätzlich durch Korrosion der Metalle (Rost) in der Heizungsanlage aufgrund von Sauerstoff und aggressives Wasser sowie durch das Ausfallen von Härtebildnern (Kalkstein) und anderen Salzen.

Wenn man feststellt, dass die Regelventile am Heizkörper nicht mehr richtig funktionieren oder der Radiator zum Beispiel nur oben oder an einer Seite warm ist, an der anderen Seite jedoch kalt, dann kann man davon ausgehen, dass die Heizung verschlammt ist. Wenn Heizkreise der Fußbodenheizung verschlammt sind, ist dies ebenfalls einfach festzustellen – bestimmte Bereiche auf dem Fußboden werden nicht warm, während andere normal die Wärme übertragen.

Sobald Heizungswasser eine erhöhte Leitfähigkeit aufweist und auch Sauerstoff in die Heizung eindringt dann kommt es unweigerlich zur Korrosion – also zum Rosten der Heizung von innen.

Das Eindringen von Sauerstoff in die Heizung ist prinzipiell nichts Außergewöhnliches. Sauerstoff gelangt üblicherweise durch Dichtungen, Regelventile, Pumpen, Ausdehnungsgefäße und durch Kunststoffrohre der Fußbodenheizung in die Rohrleitungen. Wenn der Sauerstoff konstant in die Heizung eindringt dann kommt es früher oder später zur Verschlammung von Heizkreisen oder Radiatoren. Die Verschlammung der Heizkreise ist eine Ansammlung von Rost und Korrosionsprodukten, die zuerst vom Heizungswasser mitgetragen werden und sich dann an schlechter durchströmten Stellen in der Heizung absetzen.

Auch Kalkablagerungen können zum Verschlammen der Heizung beitragen. Da Rostschlämme jedoch zu einem großen Teil auf Magnetismus ansprechen, lagern sich diese vorzugsweise dort ab, wo mit elektronischen Steuerungen gearbeitet wird – daher werden Pumpen und andere elektronisch gesteuerten Regelorgane sowie Ventile von Rost in der Heizung schnell in Mitleidenschaft gezogen.

Die Beseitigung von Heizungs-Verschlammungen sollte mit Vorsicht gemacht werden da ein einfaches Durchspülen der Heizung mit Leitungswasser schnell zum Verdichten der Verschlammung führen kann. Weiters kann es bei einer bloßen Spülung vorkommen, dass Verschlammungen auch einfach nur in andere Radiatoren oder Heizkreise verschoben werden.

Zur erfolgreichen Sanierung einer Heizung von Verschlammungen gehört eine effektive Maßnahme um die Rostschlämme aus der Heizung zu beseitigen und danach eine Vorsorge, die eine erneute Verschlammung verhindert. Geht die Korrosion in der Heizung nach Beseitigung der Verschlammung weiter, ist nicht nur eine erneute Verschlammung die Folge. Rohrbrüche, Kesselschäden oder andere Schadensfälle können auftreten, wenn die Heizung nicht vor Korrosion geschützt wird.

Reinigung von verschlammten Heizungssystemen

Als erste Maßnahme im Falle von verschlammten Heizungen erfolgt meist eine Spülung des Heizungssystem durch einen Installationsbetrieb.

Leider reicht bei vielen älteren Heizungsanlagen ein einfaches Spülen der Heizung zur Beseitigung der Verschlammungen in der Heizungsanlage als einzige Maßnahme meist nicht ausreicht.

energieeffizient heizen tobIn solchen Fällen sollte eine Heizungsanlage mit speziellen Reinigungsmitteln behandelt werden die eine effektivere Ablösung und Auflösung der Ablagerungen bewirken.

Solche Heizungsreinigungsmittel werden speziell in Heizungssystemen mit einem hohen Grad an Korrosion und Verschlammung eingesetzt.

Diese speziellen Heizungsreinigungsmittel haben die spezielle chemische Eigenschaft Ablagerungen und Korrosionsprodukte in Heizungssystemen zu mobilisieren und schlussendlich zu lösen.

Diese wirksamen universellen, pH-neutralen und nicht schäumenden Flüssigkeitsreiniger sind sogar in der Lage Schlamm, Kesselstein und Ablagerungen in vorhandenen Zentralheizungssystemen zu entfernen, um die Heizleistung wiederherzustellen und auch Kesselgeräusche zu eliminieren.

Derartige Reiniger können schon bei der Inbetriebnahme neuer Systeme verwendet werden um Flussmittelrückstände und andere Installationsrückstände zu entfernen.

Derartige Produkte sind in der Lage, die Lebensdauer des Kessels zu verlängern und die Effizienz des Systems zu erhöhen.

In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die Reinigung von Heizungssystemen mit speziell reinigenden und Ablagerungen aktivierenden Chemikalien Energieeinsparungen von bis zu 15 % erzielen können.

TWB führ gerne im Rahmen von Wartungsverträgen oder auf separatem Auftrag hin entsprechende Heizungssystem-Reinigungen bzw. Heizungswasser-Reinigungen mit speziellen dafür geeigneten Reinigungsmitteln durch.

Informationsblatt über Heizungswasser-Aufbereitung bei Wohnungsstationen