Wartung von Fernwärme-Übergabestationen

durch TWB-Spezialisten

TWB Fernwärme energieeffizient heizen

Fernwärmeübergabestationen sind im Besonderen in österreichischen städtischen Mehrfamilienwohnhäusern und österreichischen städtischen Gewerbebetrieben weit verbreitet. Aber auch im ländlichen Bereich gibt es mittlerweile eine große Anzahl von lokalen kleineren Fernwärmenetzen die dort oftmals dann als „Nahwärme“ bezeichnet werden.

Die Fernwärmeübergabestation im Heizraum eines Mehrfamilienwohnhauses oder eines Gewerbebetriebes ist das Herzstück einer zuverlässigen Fernwärmeversorgung. Mit einer regelmäßigen und professionellen Wartung unterstützt man den reibungslosen und störungsfreien Betrieb, eine lange Lebensdauer und eine hohe Energieeffizienz.

Damit Fernwärme in einem Wohnhaus oder Mehrfamilien-Wohnhaus genützt werden kann muss das Haus an ein Fernwärmenetz bzw. Nahwärmenetz angeschlossen sein. Bei Fernwärme bzw. Nahwärme kommt die Wärme bereits fertig in Form von heißem Primär-Heizungswasser zu den angeschlossenen Häusern. Innerhalb des Wohnhauses oder Mehrfamilien-Wohnhauses findet keine Verbrennung statt. Ein Schornstein wird daher nicht benötigt. 

In einem Wärmetauscher wird die gelieferte Wärme auf das Heizsystem im Haus übertragen. Wie bei der normalen Gas- oder Ölheizung sorgen nach dem Wärmetauscher eine Pumpe, sowie die Heizungsregelung mit Außenfühler dafür, dass die Wärme zu den Heizkörpern transportiert wird. 

Der Wärmetauscher, die Pumpe und die Heizungsregelung bilden eine Einheit in einer Fernwärmestation. Die sogenannte Kompakt-Hausstation oder Übergabestation. Mit einer Fernwärmestation lassen sich alle Kombinationen von Heizsystemen versorgen: Heizkörper, Fußbodenheizung und die Warmwasserbereitung. 

Obwohl in Fernwärmeübergabestationen keine Verbrennung stattfindet benötigen diese jedoch trotzdem eine regelmäßige Wartung damit diese energieeffizient und kostensparend betrieben werden können.

Zumindest einmal im Jahr sollte eine Fernwärme-Übergabestation komplett gewartet werden.

Jede Fernwärme-Übergabestation  in Mehrfamilien-Wohnhäusern sollte zumindest ein Mal im Jahr einer großen Wartung und Betriebssicherheitskontrolle unterzogen werden.

Im Zuge dieser jährlichen Wartung bzw. Betriebssicherheitskontrolle (teilweise in Kooperation mit dem Werkskundendienst der Hersteller) überprüfen wir von TWB die einzelnen technischen Komponenten sowie die sicherheitsrelevanten Teile der Station.

So stellen wir von TWB für die Wohnungsnutzer bzw. Wohnungseigentümer sicher, dass die Herstellergarantien erhalten bleiben und die Heizung optimal und energieeffizient arbeiten kann.

Die Wartung von Fernwärme-Übergabestationen  durch unsere TWB-Spezialisten

Wohnungsnutzer bzw. Wohnungseigentümer in Mehrfamilienwohnanlagen profitieren von einer tadellos gewarteten und energieeffizient durch unsere TWB Spezialisten betriebenen Fernwärme-Übergabestation in vielerlei Hinsicht.

Bei einer tadellos gewarteten und eingeregelten Fernwärmeübergabestation sind die Kosten für den Fernwärmbezug und Stromkosten für das gesamte Wohnobjekt in der Regel moderat. Auch der auf die einzelnen Wohnungen entfallende Heizkostenanteil sinkt in der Regel bei einem guten Wartungszustand sowie einer ständigen optimalen Nachregelung der Fernwärme-Übergabestation durch unsere TWB Spezialisten.

Die einzelnen Elemente der Wartung einer Fernwärme-Übergabestation

Jährlich überprüfen wir die gesamte Wärmeübergabestation auf Beschädigungen wie Korrosion, Dichtigkeit, Leckagen und den allgemeinen Zustand:

  • Überprüfung vom Wärmetauscher auf Funktion und Dichtigkeit.
  • Überprüfung aller mechanischen bewegten Ventile / Schieber auf Dichtigkeit und Gangbarkeit.
  • Funktionsprüfungen der Elektropumpen auf Funktion und Gangbarkeit und deren Regelverhalten.
  • Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen bestehend aus Sicherheitsventil, Wassermangelsicherung, Überdruckventil, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Kaltwasserregler und Not-Aus Schalter.
  • Funktionsprüfung von Motorstellventilen und Dreiwegeventilen.
  • Warmwasserspeicher (Pufferspeicher) Temperaturen vergleichen und ggf. neu einstellen, sowie durchmessen der Opferanoden.
  • Überprüfung der Zähler auf Funktion.
  • Reinigung der Schmutzfänger der Heizungsanlage.
  • Optische Sichtkontrolle aller mechanischen Teile,
  • Ausdehnungsgefäße auf Funktion und den Vordruck prüfen. Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, den Vordruck im Ausdehnungsgefäß aufzufüllen. Wird dies nicht erledigt, treten Druckschwankungen in der Heizungsanlage auf. Dadurch kann Luft und somit Sauerstoff in die Anlage eintreten. Dies fördert Korrosion und Schlammbildung im Inneren der Heizungsanlage.

Die Wartung von Fernwärme-Übergabestationen ist eine gute Investition in mehr Energieeffizienz und in die Verringerung der Energie- bzw. Heizkosten.

Auf die Dauer ist die regelmäßige Wartung einer Fernwärme-Übergabestation eine gut angelegte Investition

Denn dadurch ist sichergestellt, dass die Fernwärme-Übergabestation stets zuverlässig und energieeffizient arbeitet.

Vor allem im Hinblick auf die mittlerweile hohen Kosten pro verbrauchter Fernwärme-Kilowattstunde ist das ein extrem wichtiger Faktor der zur Senkung der Heizkosten beiträgt.