Wartung von Luft-Wärmepumpen betriebenen Heizungsanlagen

durch TWB-Spezialisten

Auch in Mehrfamilienwohnhäusern und im Gewerbebereich werden immer öfter Luft-Wärmepumpen (auch Luft-Wasser Wärmepumpen genannt) als Heizung und zur Warmwasserbereitung eingesetzt.

Aber auch Luft-Wärmepumpen müssen in definierten Zeitabständen überprüft und gewartet werden damit diese kostengünstig und energieeffizient laufen.

Eine regelmäßige Wartung der Luft-Wärmepumpe ist daher sehr wichtig. So wird sichergestellt, dass die Anlage auch im Mehrfamilienwohnhausbereich und im Gewerbebereich viele Jahre lang störungsfrei ihren Dienst verrichten kann.  

Nur eine regelmäßige Wartung der Luft-Wärmepumpen Anlage gewährleistet, dass die Luft-Wärmepumpe effizient arbeitet. Verschmutzte oder beschädigte Komponenten können den Wirkungsgrad der Luft-Wärmepumpe verringern, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Durch regelmäßige Wartungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen.

Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Luft-Wärmepumpe zu verlängern, teure Reparaturen und Heizungsausfälle bzw. Warmwasserbereitungsausfälle zu vermeiden die gerade im Mehrfamilienhausbereich und Gewerbebereich besonders problematisch sind und den Komfort der Bewohner massiv beeinträchtigen. Eine ordnungsgemäß gewartete Luft-Wärmepumpe ist darüberhinaus auch weitaus sicherer im Betrieb.

Funktion einer Luft-Wärmepumpe

Wie bei anderen Wärmepumpenarten auch basiert die Funktion der Luft-Wasser-Wärmepumpe auf dem Prinzip eines Kühlschranks. Während vergleichbare Systeme Energie aus dem Grundwasser oder dem Erdreich nutzbar machen, funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Form dass sie die erforderliche Wärme aus der Luft gewinnt.

Im ersten Schritt der Luftwärmepumpen-Funktion nimmt das Heizgerät  die thermische Energie aus der Umgebung auf. Das funktioniert mit einem Ventilator, der Luft über einen Wärmeübertrager leitet. Durch diesen fließt ein kühleres Medium (das sogenannte Kältemittel) welches sich dabei erwärmt. Das Besondere an dem sogenannten Kältemittel ist, dass es bereits bei geringen Temperaturen vollständig verdampft. Dass das Medium seinen Aggregatzustand vollständig wechselt, ist Voraussetzung für den zweiten Schritt der Luftwärmepumpen-Funktion. Denn hier wird es von einem Verdichter komprimiert, sodass mit seinem Druck auch die Temperatur ansteigt. Die Anlage verbraucht dabei mehr Strom je höher die Vorlauftemperatur der Heizung ist.

Hat der Kältemitteldampf die benötigte Temperatur erreicht, strömt er über einen weiteren Wärmeübertrager. Hier speist er die transportierte thermische Energie in das Heizsystem ein, wobei das Kältemittel selbst abkühlt. Zeitgleich sinkt auch der Druck und das Medium wird allmählich flüssig.

Im letzten Schritt der Luftwärmepumpen-Funktion strömt das Kältemittel über ein sogenanntes Entspannungsventil. Dabei sinken Temperatur und Druck auf den Ausgangszustand ab. Das Medium verflüssigt sich vollständig und der Prozess kann von vorn beginnen.

Das Kältemittel

Essenziell für die Funktion der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist das Kältemittel. Lange Zeit wurden dafür synthetische Verbindungen eingesetzt.

Propan-Wärmepumpen nutzen das natürliche Kältemittel R290 (Propan). Es hat eine höhere Umweltverträglichkeit und im Betrieb keine Nachteile. Propan eignet sich auch für das Heizen mit einer Luft-Wärmepumpe.    

Wartung einer Luft-Wärmepumpe

Prinzipiell sollten alle mechanischen Komponenten einer Luft-Wärmepumpe (z.B. der Verdichter) regelmäßig kontrolliert werden, denn sie sind, vor allem wenn die Luft-Wärmepumpe zusätzlich zur Warmwasserbereitung genutzt wird, einer hohen Belastung ausgesetzt.

Speziell Luft- Wärmepumpen sind relativ wartungsbedürftig, weil die angesaugte Umgebungsluft mit der Zeit den Verdampfer beziehungsweise Verflüssiger verschmutzt. Diesem Teil der Luft-Wärmepumpe sollte bei der Wartung eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden

In der Regel genügt eine Sichtkontrolle der mechanischen Komponenten im Rahmen der Wartung.

Es sollte jedoch aber immer eine professionelle Überprüfung des Kältemittelkreislaufs vorgenommen werden.

Insgesamt treten mechanische Anlagenschäden bei Luft-Wärmepumpen allerdings nur selten auf.

Der Kältemittelkreislauf ist die größte Schwachstelle einer Luft-Wärmepumpenanlage. Ist dieser undicht, muss die Wärmepumpe sofort ausgeschaltet werden, um weitere Schäden zu vermeiden.

Bei der Wartung des Kältemittelkreislaufes wird geprüft, ob Luft im System ist oder es Flussabweichungen gibt.

Weitere Wartungsaufgaben bei Luft-Wärmepumpen Anlagen:

  • Da Lecks im Kältemittelkreislauf besonders kritisch sind, sollten auch alle anderen wasserführenden Anlagenteile auf Leckagen geprüft werden.
  • Die Schmutzsiebe im Heizkreis sollten geprüft und gereinigt werden.
  • Eine notwendige Wartungstätigkeit, die speziell nur bei Luft-Wärmepumpen anfällt ist die gute Reinigung des Verdampfers und der Kondensat-Abführung
  • Prüfung der Sicherheitsventile und Umwälzpumpen des Heizungskreislaufs
  • Eine Überprüfung der Regler-Einstellung der Luft-Wärmepumpe gewährleistet einen effizienten Betrieb. Um möglichen Fehler zu entdecken sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden und die Betriebsdaten ausgelesen werden.
  • Auch das Ausdehnungsgefäß sollte jährlich auf Funktion geprüft werden.

Empfehlenswert ist die jährliche Wartung einer Luft-Wärmepumpe. Dieses Intervall wird auch von den meisten Herstellern empfohlen.

Die Wartung sollte möglichst in den Sommermonaten erfolgen da das Ausfallrisiko beträchtlich sinkt, wenn die Wärmepumpe in der warmen Jahreszeit vor ihrem Großeinsatz im Winter durchgecheckt wird.

Unsere TWB-Spezialisten richten sich bei der Durchführung der Wartungsarbeiten nach den Herstellerangaben bzw. führen die Wartungsarbeiten in Kooperation mit den Wartungsteams der jeweiligen Hersteller der Luft-Wärmepumpen durch und stellen so sicher, dass die Anlagen unter Wahrung der Herstellergarantie stets optimal arbeiten können.