Wartung von Solarthermie-Flachkollektoren durch TWB
Nur eine laufende und fachkundige Wartung sichert hohe Erträge bei Solarthermie-Flachkollektoren
Nach der Installation der Solarthermie-Flachkollektoren ist die regelmäßige Wartung außerordentlich wichtig um dauerhaft gute Erträge zu generieren. Bei den Wartungsarbeiten an den Solarthermie-Flachkollektoren nehmen TWB Experten die Technik genau unter die Lupe – sie stellen dadurch sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und schaffen damit die wichtigste Grundlage für anhaltend hohe Erträge.
Hohe Temperaturen, Marder und ständig wechselnde Witterungsbedingungen – diese Faktoren führen dazu, dass Solarthermie-Flachkollektoren mit der Zeit an Effizienz verlieren.
Für Abhilfe sorgen Sie, wenn Sie unsere TWB Spezialisten an den Solarthermie-Flachkollektoren die Wartung durchführen lassen. Unsere TWB Experten kontrollieren dabei, ob die Anlage ordnungsgemäß funktioniert, sie überprüfen alle Betriebsparameter und bessern nach, wenn es erforderlich ist.
Die Wartung der Solarthermie-Flachkollektoren lohnt sich mehrfach.
Wie bei allen technischen Anlagen kommt es auch bei Solarthermie-Flachkollektoren zum Verschleiß. Relevant ist das unter anderem bei den Dichtungen.
Auch ständig wechselnde Witterungsbedingungen fordern den Kollektoren auf dem Dach einiges ab. So kann es bei sehr hohen Temperaturen mitunter dazu kommen, dass die Solarflüssigkeit zu kochen beginnt.
Aus diesem Grund sind viele Kollektoren mit einer zuverlässigen Abschaltautomatik ausgestattet die eine Überhitzung verhindern und die Betriebssicherheit erhöhen.
Das schützt allerdings nicht vor Mardern, welche die Dämmung anfressen können. Darüber hinaus können Schmutz und Staub die eigentlich hochtransparente Abdeckung verdunkeln.
Die Folgen sind, dass, die Kollektoren stark an Effizienz verlieren und die Solar-Erträge sinken.
In der Folge steigen die Kosten für den Betrieb der konventionellen Heizungsanlage naturgemäß an. Die regelmäßige Wartung der Kollektoren beugt dem vor und lohnt sich gleich mehrfach, denn die Maßnahme erhält die Effizienz der Solarthermieanlage über einen langen Zeitraum hinweg, sorgt anhaltend für hohe Erträge und damit auch für eine bessere Wirtschaftlichkeit.
Weiters beugt eine regelmäßige Wartung der Kollektoren
Ausfällen vor, begünstigt die Haltbarkeit der Komponenten und verlängert damit auch die Lebensdauer der gesamten Solarthermie-Anlage.
Die erste Wartung der Solarthermie-Flachkollektoren bereits nach wenigen Monaten nach der Inbetriebnahme ist äußerst wichtig.
Die erste Wartung der Solarthermie-Flachkollektoren sollte bereits wenige Monate nach der Inbetriebnahme erfolgen. Diese erste Wartung sollte den Umfang der nachfolgend beschriebenen jährlichen Wartung (kleine Wartung) umfassen.
Einmal im Jahr – die jährliche Inspektion der Kollektoren – diese sollte nachfolgende Punkte umfassen:
Bei der jährlichen Wartung der Solarthermie-Flachkollektoren handelt es sich um eine „kleine Wartung“ bei der zumindest folgende Arbeiten durchgeführt werden:
- Solekreis der Solarthermie entlüften (Leitungen mit Solarflüssigkeit)
- Protokolle des Solarreglers durchsehen und auf Unregelmäßigkeiten prüfen
- Betriebsdruck ablesen und mit dem Wert der Erstinspektion vergleichen
- Volumenströme erfassen und mit dem Sollwert der Anlage abgleichen
- Betriebsdrücke und Volumenströme auf Schwankungen untersuchen
- Solarflüssigkeit kontrollieren (pH-Wert und Frostschutz bestimmen)
- Solarpumpe überprüfen und bei Bedarf manuell einschalten
- im laufenden Betrieb der Pumpe auf Geräusche achten (Luftblasen etc.)
- Armaturen prüfen und betätigen (Schwerkraftbremse, Mischer etc.)
- wenn Durchflussmesser vorhanden: Volumenstrom mit Sollwert vergleichen
- Betriebskontrolle des Reglers auf Plausibilität prüfen (z .B . Tmax Kollektor, Tmax Speicher, Ertragssumme etc.)
- Vorlauf- und Rücklauftemperatur an Thermometern prüfen
- Prüfung der Anzeigewerte des Reglers
- Dokumentation aller Einstellungen und Messwerte
Alle Arbeiten die im Zuge der Inspektion und der Entlüftung der Solarthermie-Flachkollektoren durch unsere TWB Techniker durchgeführt wurden werden natürlich umgehend elektronisch dokumentiert.
Dabei werden alle Messwerte, die Arbeiten die durchgeführt wurden sowie die Maßnahmen an den Anlagen elektronisch mittels Software gestützter Formulare dokumentiert und gespeichert.
Ergeben sich aus der jährlichen „kleine Wartung“ notwendige Arbeiten, so werden diese Arbeiten den Kunden von TWB gesondert angeboten
Alle drei Jahre – eine umfassende Wartung der Solarthermie-Flachkollektoren
Neben der einfachen Inspektion bzw. „kleinen Wartung“ jedes Jahr empfiehlt es sich alle drei Jahre eine umfassende Wartung an den Solarthermie-Flachkollektoren durchführen zu lassen. Bei der umfassenden dreijährlichen „großen Wartung“ der Solarthermie-Flachkollektoren werden weitere Kontrollen zusätzlich zur jährlichen „kleinen Wartung“ durchgeführt. Dazu zählt die Prüfung sämtlicher Armaturen, Dämmungen, Verbindungen und Anschlüsse sowie die Kontrolle der Kollektoren mitsamt deren Befestigungen.
Die „große Wartung“ alle drei Jahre umfasst auch die Funktionsprüfung der Solarstation samt Pumpe und Ausdehnungsgefäß mit Sicherheitsventil. Auch der Speicher sowie die Wärmezähler und Heizungs- und Wasseranschlüsse des Systems sollten überprüft werden.
Umfang einer drei jährlichen „großen Wartung“ von Solarthermie-Flachkollektoren:
- Genaue Sichtprüfung aller Armaturen, Verbindungen und Anschlüsse.
- Kontrolle der Kollektoren sowie deren Anschlüsse und Befestigungen.
- Überprüfung der Dämmung im Solarkreis sowie der Fühlerleitungen
- Wartung der eingebundenen Speicher für Warm- und Heizungswasser
- Sichtprüfung auf Verschmutzung der Kollektoren
- Unversehrtheit der Kollektoren
- Dämmung & Dichtigkeit prüfen
- Kollektorenabdeckung und Befestigung prüfen
- Sichten aller Armaturen und Verbindungen
- Plausibilität der Regleranzeige und Funktion
- gesamte Anlage entlüften
- Betriebsdruck der Anlage überprüfen
- pH- und Frostschutz der Solarflüssigkeit prüfen
- Prüfung ob Volumenstrom dem Sollwert entspricht
- Pumpe auf Geräusche überprüfen
- Funktion Rückschlagventil (Öffnen und Schließen)
- Funktionsprüfung des thermostatischen Mischventils
- Prüfung der Werte des Solarreglers
- Funktionsprüfung von Ventilen, Fühlern und Thermometern
Wenn auch der Speicher Bestandteil des Wartungsvertrages ist, sollte im Zuge der dreijährigen „großen umfassenden Wartung“ auch eine Speicherwartung nach Herstellerangaben durchgeführt werden .
Ergeben sich aus der „großen Wartung“ (alle drei Jahre) notwendige Arbeiten, so werden diese Arbeiten den Kunden von TWB gesondert angeboten.
