Web-Remote-Heizanlagen Betriebsführung durch TWB
Bei den meisten heutigen Heizkesseln ist eine digitale Schnittstelle inzwischen Standard.
Fast alle Hersteller bieten mittlerweile Heizkessel an, die bereits ab Werk internetfähig sind.
Mit einem PC sowie speziellen Apps und Portallösungen ist der Zugriff auf derart ausgerüstete Heizungsanlagen somit von überall möglich und wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit.
So ist es mittlerweile mit derartigen Systemen möglich, sämtliche Einstellungen und Regelungs-Justierungen für deren Änderung vor einigen Jahren noch ein Anfahren der betreffenden Adresse und ein Betreten des Heizraumes notwendig war per Internetverbindung mittels Fernwartung zu erledigen.
Mit den meisten derartigen Systemen ist es auch möglich, jederzeit Informationen zum aktuellen Brennstoffverbrauch, zum solaren Ertrag oder zum allgemeinen Status und zum Betrieb der Anlage abzurufen.
Nach einer Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) kann so eine digitale Fernoptimierung, Fernwartung bzw. Fernsteuerung bis zu 15 Prozent an Energie einsparen.
Die Heizkosten und die entsprechenden Emissionen reduzieren sich in der Regel auch entsprechend.
Bei der Web-Remote-Heizanlagen Betriebsführung durch TWB wird in Kombination mit der digitalen Steuerung des Heizkessels der Betrieb der Anlage durch die ständige Eingriffs- bzw. Nachjustierungsmöglichkeit optimiert und dies bedeutet auch in der Folge, dass nur so viel Wärme bereitgestellt, wie tatsächlich auch benötigt wird.
Dadurch kann die Betriebsführung der Anlage besonders energieeffizient und damit auch kostensparend bewerkstelligt werden.
Dazu kommt auch noch der Faktor der erhöhten Störungssicherheit bei der Nutzung der Web Remote Heizanlagen Betriebsführung durch TWB.
Auftretende Fehler an den Heizkesseln können durch die Web Remote Heizanlagen Betriebsführung frühzeitig durch unsere TWB Techniker erkannt und behoben werden.
Komplettausfälle an der Anlage mit den gesamten daraus resultierenden negativen Folgen und den ärgerliche Komforteinbußen für Wohnungsnutzer lassen sich so in der Regel vermeiden.
Sie als Hausverwalter, gewerblicher Vermieter oder Gewerbebetrieb profitieren durch die Web Remote Heizanlagen Betriebsführung durch TWB von schnellsten Reaktionszeiten und reduzierten Kosten für Vor-Ort-Einsätze.
Welchen Umfang und welche Leistungen TWB für Sie als Mehrfamilienhaus-Verwalter, gewerblicher Vermieter oder Gewerbebetrieb im Rahmen der Web-Remote Heizanlagen Betriebsführung erbringt kann im Rahmen eines passenden Wartungsvertrages vereinbart werden.
Die Voraussetzung für die Web Remote Heizanlagen Betriebsführung durch TWB ist aber in jedem Fall, dass die entsprechende Heizungszentrale über einen geeigneten Internet-Anschluss verfügt sowie, dass die entsprechenden Heizkessel und Regelungen technisch für die Web-Remote Betriebsführung geeignet sind.
Dies bedeutet, dass die entsprechend fernzuwartenden Kessel und Regelungen entweder bereits über die notwendigen Funktionalitäten bzw. die erforderlichen Hardware-Komponenten verfügen müssen die eine Fernwartung und Fernsteuerung erlauben oder aber zumindest technisch so modern sein müssen, dass eine Nachrüstung der erforderlichen Komponenten technisch möglich ist.