Wartung von Erd-Wärmepumpen betriebenen Heizungsanlagen
durch TWB-Spezialisten

Auch in Mehrfamilienwohnhäusern und im Gewerbebereich werden immer öfter Erd-Wärmepumpen (auch oftmals Solewärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt) als Heizung und zur Warmwasserbereitung eingesetzt.
Aber auch Erd-Wärmepumpen müssen in definierten Zeitabständen überprüft und gewartet werden damit diese kostengünstig und energieeffizient laufen.
Eine regelmäßige Wartung der Erd-Wärmepumpe ist daher sehr wichtig. So wird sichergestellt, dass die Anlage auch im Mehrfamilienwohnhausbereich und im Gewerbebereich viele Jahre lang störungsfrei ihren Dienst verrichten kann.
Nur eine regelmäßige Wartung der Erd-Wärmepumpen Anlage gewährleistet, dass die Erd-Wärmepumpe effizient arbeitet. Verschmutzte oder beschädigte Komponenten können den Wirkungsgrad der Erd-Wärmepumpe verringern, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Durch regelmäßige Wartungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Erd-Wärmepumpe zu verlängern, teure Reparaturen und Heizungsausfälle bzw. Warmwasserbereitungsausfälle zu vermeiden die gerade im Mehrfamilienhausbereich und Gewerbebereich besonders problematisch sind und den Komfort der Bewohner massiv beeinträchtigen. Eine ordnungsgemäß gewartete Wärmepumpe ist darüberhinaus auch weitaus sicherer im Betrieb.
Funktion einer Erd-Wärmepumpe
Wie alle Wärmepumpen nutzt auch die Erdwärmepumpe die thermische Energie der Umgebung – in diesem Fall die thermische Energie die in der Erde gespeichert ist. Dazu kommt entweder eine Erdsonde, die mehr als einhundert Meter tief reichen kann, oder ein Erdkollektor, der direkt unter der Erdoberfläche vergraben ist, zum Einsatz. Die dadurch gewonnene „Erdwärme“ wird mit der Erd-Wärmepumpe „angezapft“ und in Energie zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung umgewandelt.
Die thermische Energie der Erde erwärmt dabei die Flüssigkeit (Sole). Die in der Sole gespeicherte Energie wird anschließend in einem Wärmetauscher, der in der Wärmepumpe eingebaut ist, einem sogenannten Kältemittel zugeführt, Das Kältemittel hat die besondere Eigenschaft, dass es einen sehr niedrigen Siedepunkt hat. Somit wird die Energie der Sole zum Verdampfen des Kältemittels verwendet. In der Wärmepumpe wird dieser Dampf verdichtet und so weiter erhitzt. Schließlich gibt das erhitzte Kältemittel die Wärme über einen Wärmetauscher ans Heizungssystem zum Erwärmen der Heizkörper oder der Fußbodenheizung ab.
Die Erdwärmepumpe kann aber auch zum Kühlen des Hauses genutzt werden. Der Wärmetauscher wird hierbei dazu verwendet die Wärme aus den Räumen ins Erdreich abzuführen.
Wartung einer Erdwärmepumpe durch TWB
Bei der Erdwärmepumpe sollte bei der Wartung eine Kontrolle der chemischen Zusammensetzung der Sole erfolgen. Dies ist wichtig, um einen ausreichenden Frostschutz sicherzustellen. Außerdem beinhaltet der Wärmekreislauf einen Filter, der gegebenenfalls überprüft und gereinigt werden muss.
Eine weitere Wartungsaufgabe besteht in der Überprüfung des Drucks. Ergibt die Messung einen zu geringen Druck, muss Sole nachgefüllt werden. Zeigt die Messung einen ungewöhnlich hohen Verlust, liegt wahrscheinlich ein Leck vor, das es aufzuspüren gilt. Zum Abschluss sollten auch die Sole-Rohre im Haus auf Kondenswasser überprüft werden da dies möglicherweise auf eine mangelhafte Dämmung hindeutet.
Unabhängig vom speziellen Typ der Erdwärmepumpe gibt es natürlich auch Verschleißerscheinungen, die bei allen Systemen auftreten können – diese betreffen die Elektrik, Ventile und Filter. Auch diese Komponenten sollten im Rahmen der Wartung überprüft werden
Aber es kommt auch zu einer Abnutzung der elektrischen Installationen, ohne die keine Erdwärmepumpe auskommt. Während der Wartung werden deshalb üblicherweise die Erdung (Schutzleiter), die Stecker und die Kontakte überprüft.
Zusätzlich zur Wartung der Erdwärmepumpe empfiehlt es sich aber auf jeden Fall im Zuge der Wartung auch alle Komponenten des Heizkreises zu überprüfen und zu reinigen. Das sind beispielsweise Ausdehnungsgefäße, Filter, Schmutzfänger, Umwälzpumpen und Ventile.
Weiters sollte im Rahmen der Wartung der Erdwärmepumpe möglichst auch eine Überprüfung der Heizungswasser-Qualität des Heizkreises erfolgen um Effizienzverluste auch bei diesem Kreis zu minimieren.
Erdwärmepumpen-Regelung
Damit eine Erdwärmepumpe so effizient wie möglich läuft, sollte im Rahmen einer Wartung auch eine Überprüfung der Einstellungen der Regelung erfolgen. Das Ziel hierbei ist eine optimale Anpassung der Heizkurve in Hinblick auf Fußpunkt (Anfangspunkt der Kurve) und Steilheit (Neigung der Kurve). Die Kurve sollte immer wieder in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Dämmung angepasst werden.
Unsere TWB-Spezialisten richten sich bei der Durchführung der Wartungsarbeiten nach den Herstellerangaben bzw. führen die Wartungsarbeiten in Kooperation mit den Wartungsteams der jeweiligen Hersteller der Erd-Wärmepumpen durch und stellen so sicher, dass die Anlagen unter Wahrung der Herstellergarantie stets optimal arbeiten können.