Reinigung von Ölbrennern und Ölkesseln durch TWB

energieeffizient heizen TWBDie regelmäßige Reinigung von Ölbrennern und Ölkesseln ist von großer Bedeutung und sollte nicht vernachlässigt werden. Eine gut gereinigter Ölbrenner und Ölkessel arbeitet effizienter, was bedeutet, dass er weniger Brennstoff verbraucht und somit die Heizkosten senkt

Man kann grob davon ausgehen, dass schon eine circa 1 mm dicke Ablagerung in Form von Ruß am Wärmetauscher des Heizkessels bereits einen Wirkungsgradverlust von rund 5 % ausmacht.

Der Wirkungsgrad eines Ölkessels bzw. Ölbrenners sinkt ohne zyklische bzw. regelmäßige Reinigung.

Der Wirkungsgrad eines Ölkessels bzw. Ölbrenners sinkt, wenn nicht jedes Jahr der Verbrennungsraum gereinigt wird.

Schmutz isoliert die Heizflächen und lässt dadurch die Abgastemperatur ansteigen. Jeder Millimeter Schmutzschicht senkt den Wirkungsgrad entsprechend einer gängigen Faustregel um rund 5 Prozent – und entsprechend steigt der Ölverbrauch oftmals auch an.

Diese Ablagerungen – zum Beispiel in Form von Ruß – bewirken nicht nur einen Wirkungsgradverlust, sondern vor allem auch, dass die Abgastemperatur kontinuierlich ansteigt. Dies wiederum führt umgehend zu einem höheren Brennstoffverbrauch und einer unnötigen Umweltbelastung.

Die Bildung von Ablagerungen am Wärmetauscher des Heizkessels werden durch eine falsche Einstellung und Verschmutzung des Brenners extrem gefördert.

Deshalb sollten die Brenner von Ölheizungen immer in periodischen zeitlichen Abständen neu eingestellt bzw. nachgestellt und speziell gereinigt werden.

Dazu muss der Brenner ausgebaut werden und die einzelnen Teile sollten mit speziellen chemischen Reinigungsmitteln gesäubert werden.

Anschließend sollte auch der Wärmetauscher des Ölkessels mit entsprechenden chemischen Reinigungsmitteln behandelt und gesäubert werden (vor allem das Flammenrohr und die Stauscheibe).

Ebenfalls gereinigt werden sollten das Verbindungsstück, das Absauggebläse, die Kondensatleitung und der Siphon. Die Öl-Düsen sollten auch prinzipiell in kontinuierlichen zeitlichen Abständen erneuert werden.

Die Nebenlufteinrichtungen sollten gereinigt und überprüft werden, weiters sollten die Sicherheitseinrichtungen des Brenners auf Funktion getestet werden.

Der Ölpumpenfilter sollte gereinigt und ggf. erneuert werden. Abschließend sollten poröse Dichtungen erneuert, eine Abgasmessung durchgeführt und der Öltank inspiziert werden.

Die regelmäßige Reinigung von Ölbrenner und Ölkessel ist entscheidend für die Effizienz, Kostensenkung und Sicherheit.

Die Reinigung umfasst üblicherweise die Pflege von Brenner, Wärmetauscher und Abgasanlage, welche alle für den sicheren Betrieb unerlässlich sind.

Ohne regelmäßige Reinigung können sich Ablagerungen im Brennraum ansammeln, was zu Leistungsverlusten und schnellerem Verschleiß führen kann. Dies kann letztlich zu teuren Reparaturen oder sogar zur Notwendigkeit eines vorzeitigen Austausches der gesamten Heizung führen.

Insgesamt bietet die regelmäßige Reinigung von Gasbrenner und Gaskessel zahlreiche Vorteile, die sowohl die Sicherheit als auch finanzielle Aspekte in Form von Einsparungen betreffen.

Eine Reinigung von Ölbrennern und Ölkesseln ist aus Gründen von Sicherheit und Energieeinsparung jährlich empfehlenswert. Idealerweise kann diese vor der jährlichen Wartung oder im Zuge der jährlichen Wartung erfolgen.

Ablauf einer Reinigung von Ölbrenner und Ölkessel

Die Reinigung einer Ölheizung umfasst mehrere wichtige Schritte, die alle darauf abzielen, die Effizienz und Sicherheit der Heizung zu gewährleisten. Der Brenner, der Wärmetauscher und die Abgasanlage sind hierbei die zentralen Komponenten, die gereinigt und überprüft werden müssen

Reinigung des Ölkessel-Brenners

energieeffizient heizen TWBDer Brenner wird von Ablagerungen befreit, um eine optimale Verbrennung sicherzustellen. Der Wärmetauscher wird gereinigt, um den Wirkungsgrad der Heizung zu erhöhen. Schließlich wird die Abgasanlage überprüft, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Gase austreten und die Abgase sicher abgeleitet werden. Diese Schritte sind essenziell für den sicheren und effizienten Betrieb einer ölbasierenden Heizungsanlage.

Die üblicherweise zuerst erfolgende Brennerreinigung ist ein entscheidender Schritt, um die Effizienz der Ölheizung zu gewährleisten. Ablagerungen und Rückstände können die Luftzufuhr und die Verbrennungseffizienz erheblich beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, den Brenner regelmäßig zu reinigen, um diese Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer der Heizung zu verlängern.

Für die Brennerreinigung sollten geeignete Werkzeuge wie Bürsten und Staubsauger verwendet werden. Spezielle Reinigungsmittel können die Effizienz der Reinigung erhöhen und die Lebensdauer des Brenners verlängern.

Reinigung des Ölkessel-Wärmetauschers

Der Wärmetauscher ist ein weiteres zentrales Element einer Ölheizung, das regelmäßig gereinigt werden sollte. Die Reinigung des Wärmetauschers ist wichtig, um die Effizienz der Heizung aufrechtzuerhalten und den Wirkungsgrad zu erhöhen. Verbrennungsrückstände, Staub und Schmutz können sich auf den Oberflächen des Wärmetauschers ablagern und die Wärmeübertragung behindern.

Durch die regelmäßige Entfernung dieser Ablagerungen kann die Heizung effizienter arbeiten und weniger Brennstoff verbrauchen. Eine saubere Wärmetauscher-Oberfläche gewährleistet eine optimale Wärmeübertragung und trägt dazu bei, die Heizkosten zu senken.

Durch die gründliche Reinigung des Brenners können Emissionen von Schadstoffen reduziert und die Umwelt geschont werden. Eine saubere und gut gewartete Ölheizung trägt somit nicht nur zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Komfort bei, sondern auch zum Schutz unserer Umwelt.

Reinigung der Abgasanlage der Ölheizungsanlage

Die Abgasanlage einer Ölheizung spielt eine wesentliche Rolle sowohl für die Sicherheit als auch für die Effizienz der gesamten Öl-Heizanlage. Fremdkörper wie Insekten, Vögel oder auch Blätter können die Abgasanlage einer Ölheizung blockieren. Das behindert den Abzug von Abgasen und beeinträchtigt die Funktion der Heizung erheblich. Eine gründliche Reinigung der Abgasanlage sorgt dafür, dass die Ölheizung sicher und effizient arbeiten kann. Eine saubere Abgasanlage optimiert die Heizleistung und reduziert den Ölverbrauch. Fachmännische Reinigungen verhindern Störungen sowie mögliche Schäden, die durch blockierte Abgasanlagen entstehen können. Daher sollte die Reinigung einer Abgasanlage keinesfalls vernachlässigt werden.

Für eine gründliche Reinigung einer Ölheizung werden spezielle Werkzeuge und Materialien benötigt. Spezielle Reinigungsbürsten sind unerlässlich, um schwer zugängliche Bereiche des Kessels bzw. des Brenners zu erreichen und alle Rückstände effektiv zu entfernen. Staubsauger mit HEPA-Filter sind wichtig, um kleinste Partikel während der Reinigung zu erfassen und eine saubere Umgebung zu gewährleisten.

Außerplanmäßige Reinigung der ölbasierenden Heizungsanlage

Es gibt gewisse Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass eine außerplanmäßige Reinigung der Ölheizung dringend erforderlich ist.

Oftmals sind ungewöhnliche Geräusche ein Zeichen für Störungen in der Heizung. Wenn der Brenner oft anspringt, könnte das auf Probleme hinweisen, die eine außerplanmäßige Reinigung erforderlich machen.

Eine nachlassende Heizleistung ist ebenfalls ein Anzeichen dafür, dass eine Reinigung der Ölheizung nötig sein könnte. In solchen Fällen sollte umgehend ein geeignetes Fachunternehmen wie TWB kontaktiert werden um die Ursache der Probleme zu ermitteln und zu beheben. Eine frühzeitige Erkennung und Behebung solcher Anzeichen kann größere Schäden und teure Reparaturen verhindern.

Jährliche turnusmäßige Reinigung einer ölbasierenden Heizungsanlage

Idealerweise sollte die jährliche Reinigung der Ölheizung am besten vor Beginn der Heizsaison durchgeführt werden. So ist eine optimale Effizienz und Sicherheit für die bevorstehende Heizsaison gewährleistet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin die jährliche Reinigung gleich im Zuge der jährlichen Wartung der ölbasierenden Heizungsanlage durchführen zu lassen.

TWB steht als Fachunternehmen gerne im Rahmen von entsprechenden Wartungsverträgen für die Durchführung der zuvor beschriebenen Reinigungsarbeiten an ölbasierenden Heizungsanlagen zur Verfügung.