Wartung von Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) zur Heizung im Winter und zur Kühlung im Sommer
durch TWB-Spezialisten
Bedingt durch das heutige verstärkte Komfortbewusstsein und die heißer und länger werdenden Sommerperioden werden mittlerweile auch Neubau-Wohnbauobjekte immer öfter bereits mit Kühlungs- oder Klimatisierungslösungen ausgestattet.
Hierzu wird in vielen Anwendungs-Fällen auf Lösungen zurückgegriffen die einen Heizbetrieb im Winter und einen Kühlungsbetrieb im Sommer unter Nutzung der gleichen im Haus existierenden Haustechnik bzw. Verrohrung ermöglichen.
Durch die immer öfter im Neubau eingesetzten reversiblen Wärmepumpen ergibt sich bei vielen Wärmepumpen-Modellen die Möglichkeit das im Haus zirkulierende Trägermedium Wasser im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen zu verwenden.
Die beste und effektivste Möglichkeit zum Kühlen mit Wärmepumpe stellen die sogenannten Gebläsekonvektoren, (die sogenannten Fan-Coils) dar die in ihrer Optik sehr oft Klimaanlagen-Innengeräten ähneln.
Ein Gebläsekonvektor ist ein Wärmetauscher mit Lamellen und integriertem Ventilator, der den Raum mit warmer bzw. kalter Luft versorgt. Dieses mit niedrigen Systemtemperaturen betriebene System eignet sich ideal für den kombinierten Betrieb mit einer Wärmepumpe. Der Gebläsekonvektor ist zwar für alle Räume des Hauses geeignet, zeigt sein wahres Können jedoch in Räumen, wo nicht nur geheizt, sondern im Bedarfsfall auch gekühlt werden soll.
Durch die Gebläseunterstützung können Gebläsekonvektoren die Räume in kurzer Zeit aufheizen oder herunterkühlen.
Kommen Gebläsekonvektoren zum Einsatz, erzielt man den höchsten und vor allem einen schnell eintretenden Kühleffekt. Zudem kann die Temperatur nicht nur abgesenkt, sondern die Luft sogar entfeuchtet werden. Das erhöht das Gefühl der Behaglichkeit. Die Kühlleistung ist von der Dimensionierung des Gerätes abhängig. Der Einsatz eines Gebläsekonvektors ist nur mit aktiver Kühlung möglich. Die richtige Positionierung minimiert Luftbewegungen oder Geräusche.
Fan Coils können im Zwei- Leiter-System oder im Vier-Leiter-System konzipiert werden
Bezüglich des Anschlusses beziehungsweise der Versorgung der Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) mit warmem oder kaltem Wasser, sind prinzipiell zwei Verlegearten möglich: das Zwei-Leiter-System und das Vier-Leiter-System.
Bei einem Zwei-Leiter-System führen zwei Leitungen vom Kaltwassererzeuger zu den Gebläsekonvektoren (Fan Coils). Sie transportieren den Vor- sowie den Rücklauf und können wahlweise warmes oder kaltes Wasser durch das Gebäude leiten. Fließt warmes Wasser durch das System, heizen Gebläsekonvektoren ihren Aufstellraum auf. Bekommen die Klimageräte kaltes Wasser, kühlen sie die Luftmassen im Raum hingegen herunter.
Alle Gebläsekonvektoren (Fan Coils) mit Zwei-Leiter-System können zur gleichen Zeit jedoch nur entweder heizen oder kühlen. Die Leitungslängen sind bei diesem System gering, was prinzipiell Kosten bei der Errichtung spart.
In einem sogenannten Vierleiter-System ist jeder Gebläsekonvektor mit vier Leitungen verbunden. Zwei transportieren den Warmwasservorlauf sowie den Warmwasserrücklauf und zwei weitere den Kaltwasservorlauf sowie den Kaltwasserrücklauf. Abhängig vom Bedarf im entsprechenden Raum können Gebläsekonvektoren (Fan Coils) jederzeit von der Heiz- auf die Kühlfunktion umschalten. Jeder Fan Coil kann bei der Installationsform „Vierleitersystem“ unabhängig von den anderen Konvektoren heizen oder kühlen. Dafür sind doppelte Leitungslängen erforderlich und die Kosten fallen dementsprechend höher aus.
Zwei-Leiter-Systeme sind optimal für reversible Wärmepumpen geeignet, da auch diese nur entweder heizen oder kühlen können. Sie sind günstiger in der Installation, im Betrieb dafür etwas weniger flexibel.
Regelmäßige Wartung und Inspektion sind gerade bei Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) zum Heizen und Kühlen wichtig um einen energieeffizienten und kostengünstigen Betrieb sicherzustellen
Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) sollten regelmäßig gewartet werden, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Verschmutzte Filter und verstopfte Wärmetauscher sowie defekte Gebläse können die Effizienz erheblich beeinträchtigen.
Deshalb sollten regelmäßig Inspektionen und Wartungsarbeiten an Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) eingeplant werden die auch die Reinigung der Filter und der Wärmetauscher sowie die Überprüfung der Gebläsefunktion.beinhalten Dies stellt sicher, dass die Gebläsekonvektoren (Fan Coils) immer in einem guten Zustand sind und teure Reparaturen können so vermieden werden.
Zudem ist so garantiert, dass die Gebläsekonvektoren (Fan Coils) nicht mehr Energie verbrauchen als notwendig – aufgrund von Dreck oder Staub der sich beispielsweise im Inneren angesammelt hat
Gerade bei Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) ist eine Optimierung der Wasserkreisläufe entscheidend um eine hohe Energieeffizienz zu erreichen
Der Wasserkreislauf von Gebläsekonvektor-Systemen (Fan-Coil-Systemen) spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz. Ein schlecht regulierter Wasserkreislauf führt zu übermäßigem Energieverbrauch und damit zu verschwenderischem Einsatz von Gebläsekonvektoren (Fan Coils).
Deshalb sollte die Wassertemperatur (im Heizbetrieb wie auch im Kühlbetrieb) optimal eingestellt sein. Grundsätzlich sollten nur moderne Pumpen mit variabler Drehzahl eingesetzt werden um den Wasserdurchfluss an die tatsächlichen Anforderungen anzupassen.
Wartung von Gebläsekonvektoren (Fan Coils) durch TWB
Die Wartungsarbeiten dienen prinzipiell der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit der Geräte sowie weiters der Erhaltung des kostengünstigen und energieeffizienten Betriebs
Durch die Maßnahme einer Wartung und einer Dichtheitsprüfung der Anlagen, werden grundsätzlich Schäden und Ausfälle minimiert.
Die Wartung von Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) sollte prinzipiell Punkte wie die Reinigung der Außeneinheit, die Desinfektion der Außeneinheit, die Sichtprüfung der Außeneinheit, die Funktionsprüfung der Außeneinheit, eine Mängelaufnahme inklusive Bilddokumentation und eine Dichtheitsprüfung der gesamten Anlage umfassen.
Mit einer Messung der Ausgabewerte kann im Rahmen der Wartung überprüft werden, ob eine Anlage energiesparend arbeitet. In einigen Fällen muss der Gebläsekonvektor (Fan-Coil) oder seine Komponenten zerlegt bzw. ausgebaut werden, damit das Gerät wieder seine volle Leistung erlangen kann.
Im Rahmen der Wartung sollte/kann auch ein Test der Funktionen Heizen, Kühlen und Lüften inklusive Überprüfung der Motor-Drehzahlsteuerung erfolgen
Ggf. sollte/kann im Rahmen der Wartung ebenfalls kontrolliert werden ob das Gebläsekonvektor-Rücklaufventil die Durchflussmenge des Heizwassers bzw. Kühlwassers sachgemäß reguliert und ob der Konvektor-Heizkörper korrekt angeschlossen ist.
Auch eine Reinigung der Kondensatwanne sollte ggf. im Zuge der Wartung durchgeführt werden.
Viele Hersteller von Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) fordern in ihren Wartungsanweisungen im Rahmen der jährlichen Wartungen zur Erhaltung der Garantieleistungen, dass eine Messung des Isolationswiderstands der elektrischen Anlage, ein Test der Stromdurchgängigkeit und eine Reinigung des Geräteinneren durchgeführt wird.
Ein sehr wichtiger Punkt stellt bei Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) auch eine optische Prüfung der Filter dar die bei entsprechendem Verschleiß im Rahmen der Wartung getauscht werden sollten.
Eine regelmäßige Kontrolle des Filters bzw. ein Filterwechsel erhöht nicht nur die Lebensdauer des Gebläsekonvektors (Fan-Coil – in erster Linie sorgt ein regelmäßiger Wechsel für mehr Lebensqualität und erhöht die Gesundheit der Menschen im Aufenthaltsbereich.
Ein verschmutzter Luftfilter ist ein Nährboden für Keime, Viren, Bakterien oder Schimmelpilze, die sich über einen längeren Zeitraum auf dem Filter ausbreiten und bei Nichtwartung in die Aufenthaltsbereiche gelangen. Dadurch wird die Qualität der Luft negativ beeinflusst. Dies gefährdet ggf. die Gesundheit und könnte damit im schlimmsten Fall auch Krankheitsfälle provozieren.
Ein Absaugen der Filtermatten kann zwar den groben Schmutz entfernen, die Keime bleiben jedoch im Gewebe. Außerdem kann der Staubsauger das Filtergewebe beschädigen. Ein Auswaschen der Filtermatten wiederum schwächt und zerstört das Gewebe. Dadurch verschlechtert sich die Filterklasse, Schmutz kann in den Lüfter gelangen und diesen beschädigen.
Erhöhte Energie- und Wartungskosten durch verunreinigte Filter
Durch einen verunreinigten Filter fallen in der Regel erhöhte Energie- und Betriebskosten und an. Wenn jedoch die gesamte Wartung und damit auch die Filterkontrolle bzw. der Filterwechsel vernachlässigt wird, kann dies auch zu einem Defekt und damit zu einer kostspieligen Fehlersuche führen. Da diese Schäden üblicherweise nicht mit der Gewährleistung abgedeckt sind lohnt sich eine Filterkontrolle bzw. ein Filtertausch also doppelt
Druckverluste und höherer Schallpegel durch Ablagerungen durch Schmutz
Durch Schmutz verursachte Ablagerungen führen zu Druckverlusten, die das Gerät bzw. der der Ventilator überbrücken muss. Es kann sein, dass die geforderten Leistungen somit nicht mehr erreicht werden oder aber ein höherer Schallpegel entsteht, um die benötigten Leistungen zu erreichen. Dies kann recht bald zu einer akustischen Beeinträchtigung und Störung der Bewohner führen.
Unsere TWB-Spezialisten richten sich bei der Durchführung der Wartungsarbeiten nach den Herstellerangaben bzw. führen die Wartungsarbeiten in Kooperation mit den Wartungsteams der jeweiligen Hersteller der Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) durch und stellen so sicher, dass die Anlagen unter Wahrung der Herstellergarantie stets optimal arbeiten können.
