Wartung von fix eingebauten Magnetit-Filtersystemen und Magnet-Filtersystemen für Heizungswasser durch TWB
Mittels fix eingebauter Filtersysteme können unerwünschte Stoffe wie Magnetit (Eisenoxid) und andere Verunreinigungen aus dem Heizungswasser entfernt werden. Magnetit und andere Verunreinigungen sind die Hauptursache für Ausfälle von Heizsystemen. Dieses Eisenoxid führt zu Verschlammung von Heizkörpern und damit auch zu kalten Bereichen von Heizkörpern.
Die gesamte Anlage wird durch im Heizungswasser enthaltenes Magnetit sowie durch andere Verunreinigungen ineffizient und der Kessel wird darüberhinausgehend unnötig stark belastet.
Selbst geringe Mengen von Eisenoxid und anderen Verschmutzungen in einem modernen Brennwertkessel können erhebliche Wirkungsgradverluste und Energieverschwendung zur Folge haben.
Durch den Einbau von fix installierten Magnetit-Filtern, Dual-Filtern, vollautomatischen Filtereinheiten und Magnetflussfiltern kann wirkungsvoll der vorhandene schwarze Eisenoxidschlamm entfernt werden gleichzeitig die Heizungswasserqualität erhöht werden.
Aufbau und Funktionsweise von Magnetit-Filtern oder Magnet-Filtern (Schlammabscheider)
Bei Magnetit-Filtern oder Magnet-Filtern handelt es sich um spezielle Schlammabscheider, die das Heizungswasser von Verunreinigungen befreien. Diese lösen sich mit der Zeit von Armaturen, Leitungen oder Einbauteilen ab, wenn die metallischen Werkstoffe mit Sauerstoff reagieren.
Die Schwebstoffe strömen mit dem Heizungswasser durch die Anlage und setzen sich an Engstellen ab. Passiert das beispielsweise im Wärmeübertrager einer neuen Heizung, sinkt die Leistung und Ausfälle der Heizung sind vorprogrammiert.
Als Schlammabscheider hat der Magnetfilter einer Heizung die Aufgabe, Schwebstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Dazu leitet das Bauteil Heizungswasser durch ein Rohr mit großem Querschnitt. Es senkt die Strömungsgeschwindigkeit ab und die schweren Schwebstoffe fallen zu Boden. Magnet-Filter oder Magnetit-Filter sind zusätzlich mit einem Stab- oder Ringmagneten ausgestattet, der die metallischen Verunreinigungen anzieht. Das erhöht den Reinigungsgrad und sorgt für einen zuverlässigen Heizbetrieb.
Diese Filtersysteme sind sehr sinnvoll da moderne Wärmeerzeuger nur noch kleine Durchströmungsöffnungen haben, die schnell verstopfen. Infolgedessen strömt nicht mehr genügend Heizungswasser durch die Anlage, die Temperaturen steigen stark an und es kommt zu Ausfällen die bis hin zu bleibenden Schäden führen können. Außerdem sind eingebaute Magnetit-Filter häufig eine Voraussetzung dafür, dass Heizungshersteller eine längere Gewährleistung geben.
Viele Vorteile für Heizungsanlagen und die Bewohner
Hausbesitzer, Bewohner, Wohnungsgesellschaften und Vermieter profitieren durch Schmutzabscheider mit Magnetit-Filter von einem zuverlässigen Heizbetrieb. Die Heizkosten sind in aller Regel geringer und die Lebenserwartung der Anlagentechnik steigt.
Einsatzbereiche und Installation der Magnetit-Filter und Magnet-Filter
Zum Einsatz kommen die Filterelemente in neuen und bestehenden Heizungsanlagen. Sie lassen sich einfach nachrüsten und schützen so auch ohne Heizungstausch zuverlässig vor Ablagerungen, die mit den Jahren immer weiter zunehmen.
Einbauort von Magnetit-Filtern oder Magnet-Filtern (Schlammabscheider)
Um den Wärmeerzeuger und die Pumpen in der Anlage wirksam zu schützen, sitzt der Magnetfilter üblicherweise im Rücklauf zwischen der letzten Heizfläche und dem Kessel.
Wartung von Magnetit-Filtern oder Magnet-Filtern (Schlammabscheider) durch TWB
Magnetit-Filter oder Magnet-Filter (Schlammabscheider) sollten regelmäßig gewartet werden damit diese verlässlich ihren Dienst erfüllen können
Regelmäßige Wartung und Reinigung des Filters
Wenn sich viel Schmutz im Magnetit-Filter bzw. Magnet-Filter der Heizung angesammelt hat dann ist dieser im Rahmen der Wartung fachgerecht zu reinigen. Bei einigen Geräten reicht es dabei, die Ablassschraube am Boden zu öffnen, bis sauberes Wasser ausströmt. Bei anderen muss die Heizung abgeschaltet, die Hähne abgesperrt und der Filter vom Armaturenkörper abgeschraubt werden
Anschließend wird der Magnetstab herausgezogen und mit einem speziellen Werkzeug abgeschabt, um alle magnetischen Schwebstoffe zu entfernen.
Turnus der Wartung hängt vom Grad der Verschmutzung ab
Wie oft ein Magnetit-Filter oder Magnet-Filter gereinigt werden sollte, hängt von der Qualität des Wassers ab. Gerade nach dem Einbau kann sich schnell viel Schmutz ansammeln, weshalb oftmals die erste Reinigung und Wartung schon innerhalb des ersten Monats nötig ist. Mit der Zeit können die Intervalle dann aber auf bis zu einem Jahr steigen.
