Wartung von Hauswasserfiltern, Rückspülfiltern bzw. Wasserfilteranlagen durch TWB

energieeffizient heizen

Im Großteil der österreichischen Mehrfamilienwohnhäuser sind im Bereich der Haustechnikräume bzw. im Bereich der Hauptwasserversorgung Hauswasserfilter, Wasserfilteranlagen oder rückspülbare Filter installiert die ein Einschwemmen kleiner Feststoffpartikel wie Rostteilchen oder Sandkörner in die Trinkwasser-Installation verhindern sollen, denn diese Teilchen können die einwandfreie Funktion wie zum Beispiel von Trinkwasser-Erwärmern, Brauseköpfen usw. behindern oder durch Lochfraß zu Korrosionsschäden in der Installation führen.

Ob Wechselfilter oder Rückspülfilter, beide müssen einer regelmäßigen Wartung und Inspektion durchgeführt werden. Wird das nicht gemacht können Wasserfilter, Rückspülfilter oder Wasserfilteranlagen im Allgemeinen schnell zum Hotspot für Bakterien und Keime werden.

Damit Hauswasserfilter, Wasserfilteranlagen und Rückspülfilter perfekt ihre Funktion erfüllen sollten regelmäßig Wartungen, ein Austausch der Filtereinsätze und ggf. manuelle Rückspülvorgänge vorgenommen werden.

Warum müssen Hauswasserfilter regelmäßig gewartet werden?

Im feuchten Milieu einer Filteranlage können sich im Laufe der Zeit Bakterien und Keime ansammeln und vermehren. Um zu verhindern, dass diese unerwünschten Mikroorganismen das Wasser kontaminieren, müssen Filter regelmäßig gereinigt oder gegen neue Filter ausgetauscht werden. In welchen Intervallen diese Wartung erforderlich ist, hängt vom Filtertyp und den Bedingungen vor Ort ab. Unter ungünstigen Voraussetzungen sollte ein Hauswasserfilter häufiger als vorgeschrieben gereinigt und gewartet werden.

Welche Typen von Hauswasserfiltern gibt es?

Rückspülbare Filter

Bei rückspülbaren Filtern wird zur Reinigung des Filtersystems Wasser mit hohem Druck in umgekehrter Richtung durch den Hauswasserfilter geschickt. Bei diesen Modellen erfolgt der Rückspülvorgang über einen integrierten Hahn der in regelmäßigen Abständen betätigt werden muss. Bei gewissen Filtermodellen fließt das Spülwasser mit den aus dem Filter entfernten Partikeln auch direkt in die Abwasserleitung. Es gibt auch programmierbare Rückspülfilter die den Rückspülvorgang selbsttätig in gewissen Zeitabständen durchführen.

Rückspülbare Filter sollten prinzipiell  in regelmäßigen  Abständen gereinigt werden (DIN 1988 empfiehlt eine Reinigung von rückspülbaren Filtern alle 2 Monate) Bei stärkerer Verschmutzung muss die Spülung häufiger vorgenommen werden. Lässt der Druck in der Wasserleitung spürbar nach, könnte dies ein Indiz dafür sein, dass der Hauswasserfilter häufiger gereinigt werden muss.

Die meisten rückspülbaren Filter sind mit einem Schauglas versehen, sodass der Verschmutzungsgrad von außen sichtbar ist. Einige Hersteller versehen die rückspülbaren Hauswasserfilter mit einer drehbaren Anzeige, die den Hausbesitzer den nächsten Reinigungstermin anzeigt.

Nicht rückspülbare Filter

Nicht rückspülbare Filter sind als Verbrauchsprodukte konzipiert. Das heißt, diese Filter müssen spätestens nach sechs Monaten durch einen neuen Filter ersetzt werden. Theoretisch wäre es möglich, grobe Verschmutzungen mechanisch zu entfernen und den Filter für einen gewissen Zeitraum weiter zu nutzen. Empfehlenswert ist eine solche Vorgehensweise nicht, da sich Bakterien und Keime auf diese Weise nicht entfernen lassen.

Hauswasserfilter mit zusätzlichen Filtereinheiten

Diese Filtermodelle sind häufig mit zusätzlichen Aktivkohlefiltern versehen. Aktivkohle ist ein Material, das aus natürlichen Stoffen hergestellt wird und seit Jahrhunderten als Filtermaterial genutzt wird. Da Aktivkohle eine besonders große innere Oberfläche besitzt, hat dieses Material ausgezeichnete Filtereigenschaften. Aktivkohle ist beispielsweise in der Lage Chlor oder gesundheitsschädliche Kohlenwasserstoffverbindungen aus dem Trinkwasser herauszufiltern. Nach einiger Zeit müssen jedoch auch Aktivkohlefilter aus hygienischen Gründen ersetzt werden. Darum gelten für Hauswasserfilter mit zusätzlichen Filtereinheiten die gleichen Vorschriften wie für nicht rückspülbare Filter. Das heißt, diese Hauswasserfilter sollten ebenfalls nach sechs Monaten ausgetauscht werden.

Hauswasserfilter, Wasserfilteranlagen oder rückspülbare Filter sollten regelmäßig gewartet werden

Damit der Hauswasserfilter  eines Mehrfamilienhauses oder Gewerbebetriebs jederzeit funktioniert und hygienisch einwandfreies Wasser ohne unerwünschte Partikel gewährleistet, muss er regelmäßig gewartet werden. Wir von TWB erfüllen im Rahmen eines Wartungsvertrages diese Aufgabe gewissenhaft um die Gesundheit der Bewohner und die Haus-Wassertechnik-Komponenten zu schützen.

Welche Vorteile bringt eine regelmäßige Wartung von Hauswasserfilteranlagen bzw. Wasserfilteranlagen und Rückspülfiltern

Für die Trinkwasserfilter, Rückspülfilter oder Wasserfilteranlagen und dessen einwandfreien Zustand ist in erster Linie der Immobilien-Eigentümer verantwortlich. Aber auch Vermieter und Immobilien-Verwalter können zuständig sein. Doch leider geraten Wasserfilter speziell in Mehrfamilienwohnanlagen oder Gewerbebetrieben häufig in Vergessenheit oder eine Wartung bleibt völlig aus.

Oft erinnert erst der völlig verschmutze Filter oder ein Nachlassen des Wasserdrucks an die Notwendigkeit einer Wartung.

Eine Wartungsvereinbarung mit TWB  erleichtert das Einhalten der Zeiträume. So lässt sich gewährleisten, dass die Wasserqualität einwandfrei bleibt.

Ablauf einer Wartung von Hauswasserfiltern, Rückspülfiltern und Wasserfilteranlagen in Mehrfamilienwohnanlagen durch TWB

Inspektion und Funktionsprüfung von Hauswasserfiltern, Rückspülfiltern bzw. Wasserfilteranlagen

Mit der Zeit lässt die Filterleistung von Filteranlagen nach. Dann kann die benötigte Wasserqualität nicht mehr erzielt werden. Hierfür kann es zahlreiche Gründe geben: Verblocktes Filtermaterial, verblockte Filterdüsen etc. Unsere geschulten TWB Techniker führen im Rahmen der Wartung eine umfangreiche Inspektion der Hauswasserfilteranlage bzw. Rückspülfilteranlage durch.

  • Funktionsprüfung der Anlage mit ggf. inklusive Beprobung div. Wasserwerte
  • Überprüfung des Filtermaterials inkl. Nachfüllung von Verbrauchsmaterialien
  • Einstellung der Rückspülzeiten
  • Prüfung des Druckkessels und der Pumpenanlage

Filtermaterialwechsel

Um die Leistung der Filtration wieder zu heben, wechseln wir das Filtermaterial sowie alle benötigten Dichtungen und Düsen. Den Filtermaterialwechsel bieten wir für sämtliche Filteranlagen wie beispielsweise Enteisenungs-, Entnitralisierungs,- und Entkarbonisierungsanlagen an.

Wasserfilter TWB