Wartung von Wohnungsstationen durch unsere eigenen Spezialisten

energieeffizient heizen

Viele Mehrfamilienwohnbauten werden seit geraumer Zeit mit sogenannten Wohnungsstationen zur Heizungsversorgung bzw. auch zur Warmwasserversorgung der Nutzungsobjekte (Wohnungen oder Geschäftslokale) ausgestattet.

Mehrfamilieneinwohnhäuser die mit Wohnungsstationen ausgestattet sind besitzen eine zentrale Anlage zur Wärmeerzeugung sowie Verteilleitungen für die Heizungswärme und Verteilleitungen für kaltes Trinkwasser.

In diesem System funktioniert die Wohnungsstation dann wie ein Wärmetauscher (z. B. Plattenwärmetauscher), über den das kalte Trinkwasser im Durchflussbetrieb erwärmt wird, und der Heizungsvorlauf bedarfsgerecht der Versorgungsleitung entnommen und dem Heizkreis zugeführt wird.

Wohnungsstationen haben eine Reihe von Vorteilen und sind sehr komfortabel –  zu den Nachteilen zählt aber, dass diese relativ wartungsintensiv sind.

Die Wartung von Wohnungsstationen wird leider immer öfter vernachlässigt. Dies führt dann zu erhöhten Verbräuchen bzw. Kosten sowie zu gravierenden Wasserschäden durch tropfende Verschleißteile.

Wohnungsstationen sollten prinzipiell zumindest alle zwei Jahre gewartet und nachgeregelt werden um eine höhere Energieeffizienz zu erreichen. Idealerweise sollten diese jedes Jahr gewartet und nachgeregelt werden.

Unsere TWB Spezialisten warten die Wohnungsstationen aller gängigen Hersteller  mit Fachwissen, Präzision und Genauigkeit und informieren den Auftraggeber über den aktuellen Zustand der Stationen.

Alle Wartungsschritte werden elektronisch mittels Tablet dokumentiert und dem Wohnungsnutzer wird ein vor Ort ausgedruckter Wartungsbeleg übergeben.

Die beauftragenden Hausverwaltungen oder Bauträger erhalten von uns eine Zusammenfassung und eine Wartungs-Übersicht in elektronischer Form.

Bei einer Standard-Wartung werden durch uns üblicherweise die nachfolgenden Punkte an der Wohnungsstation überprüft bzw. nachfolgende Wartungstätigkeiten an der Wohnungsstation durchgeführt:

  • Reinigung der Schmutzfänger
  • Wärmemengenzähler ablesen / Funktion des Wärmezählers überprüfen
  • Überprüfung sämtlicher Betriebsparameter – bspw. der abgelesenen Messwerte
  • Überprüfung sämtlicher Temperaturen, z. B. der Temperatur der Wärmequelle und der Trinkwarmwassertemperatur
  • Überprüfung sämtlicher Anschlüsse auf Leckagen.
  • Die Funktion der bauseitigen Sicherheitsventile wird überprüft, indem der Ventilkopf in die angegebene Richtung gedreht wird
  • Überprüfung des PM-Reglers
  • nachstellen des PM Reglers
  • Überprüfung auf vollständig Entlüftung der Anlage

Sollte ein Bauteil in der Wohnungsstation defekt sein, können wir schnell und einfach auf ein großes eigenes Ersatzteillager zugreifen.

Meistens können wir das Ersatzteil in die Wohnungsstation umgehend einbauen, um unangenehme Ausfälle bei der Warmwasserproduktion oder der Heizung zu vermeiden.