Wartung von Gaskesseln und Gasbrennwertkesseln bzw. den dazugehörigen Gasbrennern

energieeffizient heizen

Gaskessel und Gasbrennwertkessel bzw. die dazugehörigen Gasbrenner zur Beheizung und zur zentralen Warmwasserbereitung sind auch in österreichischen Mehrfamilienwohnhäusern und österreichischen Gewerbebetrieben nach wie vor sehr verbreitet.

Die Gasheizung ist also nach wie vor noch eine beliebte und energieeffiziente Form der Beheizung von Wohnimmobilien bzw. Gewerbeimmobilien in Österreich.

Gas-Bestandsanlagen in gutem Zustand erreichen bei regelmäßiger Wartung beachtliche Lebensdauern mit extrem guten Abgaswerten und einer beachtlichen Energieeffizienz.

Die Gasheizung teilt sich mit der Ölheizung, aber auch mit der Biomasseheizung das Grundprinzip.

Der zentrale Wärmeerzeuger d.h. der Gaskessel mit dem eingebauten Gasbrenner wandelt in einem Verbrennungsprozess die im Rohstoff d.h. dem Erdgas enthaltene Energie in Wärme um.

Für den Brennstoffnachschub in Form von Gas sorgt in der Regel der Druck mit dem das Gas aus der Leitung strömt. Über einen Gasdruckregler wird der Druck üblicherweise auf das passende Maß für die Verbrennung herunter geregelt.

Die erzeugte Wärme wird dann auf das Transportmedium Wasser übertragen. Umwälzpumpen sorgen schließlich dafür, dass die im Wasser gespeicherte Wärme am Ort des Bedarfs ankommt. Dazu muss der Fließwiderstand in den Rohrleitungen überwunden werden.

Die Gasheizung verbraucht also nicht nur Energie in Form von Erdgas, sondern ebenso auch Strom (zum Betrieb der Heizungs-Umwälzpumpen und der Regelung sowie auch von weiteren strombetriebenen Komponenten).

Im sogenannten Heizkreislauf zirkuliert das Heizungswasser zwischen Wärmeerzeuger (Gaskessel bzw. Brenner) und den Abgabeflächen, in der Regel Heizkörper oder Fußbodenheizungen. Zwar ist das Herzstück einer jeden Ölheizung der Heizkessel inklusive Brenner sowie der Heizungsregelung, doch auch die übrigen Komponenten sind für ein funktionierendes Heizsystem unverzichtbar:

Komponenten eines Gas-Heizungssystems

  • Gasbrenner zur Wärmeerzeugung
  • Wärmetauscher – dieser gibt die Verbrennungs- und Abgaswärme an das Heizwasser ab
  • Regelung
  • Umwälzpumpe – diese pumpt heißes Wasser zu den Heizkörpern
  • Membran-Druckausdehnungsgefäß – zum Ausgleich der Volumenschwankungen des Wassers bei Erwärmung
  • Abgasleitung
  • Heizungsrohre – für den Transport von Warmwasser zum Heizkörper
  • Heizkörper – für die Abgabe der Wärme an den Raum

Je besser die Erzeugung und Verteilung der Wärme funktioniert, desto weniger Kosten fallen für den Gas- und Stromverbrauch der Heizung an bzw. desto energieeffizienter ist die Anlage

Eine gut abgestimmte Heizungsanlage hat außerdem einen besonders geringen Verschleiß, was das Ausfallrisiko und die Reparaturkosten niedrig hält.

Eine regelmäßige Gaskessel-Wartung lässt moderne Gaskessel und Gasbrennwertkessel bzw. die dazugehörigen Brenner energieeffizient, rentabel und sauber laufen, auch wenn sie bereits etwas älter sind.

Jeder Gasheizkessel bzw. jeder Gas-Brennwertkessel und der dazugehörige Brenner sollte möglichst vor dem Beginn jeder Heizsaison gewartet werden.

Damit eine Gasheizung oder eine Gas-Brennwertheizung bzw. der dazugehörige Brenner den kompletten Winter über energieeffizient, zuverlässig und wirtschaftlich arbeitet, sollte die Wartung idealerweise vor dem Beginn der Heizsaison stattfinden. Optimal ist in der Regel deshalb der Herbst. Die Wartung sollte darüber hinaus gehend jährlich wiederholt werden.

Wartung der Gasheizung – gesetzliche Anforderungen

Die Gründe für eine Gasheizung-Wartung sind nicht nur wirtschaftlicher Natur. Auch gesetzlich sind Hausverwalter, Anlagenbesitzer oder Anlagenbetreiber verpflichtet, diesen Schritt ggf. turnusmäßig zu wiederholen.

Die genauen Prüfungsintervalle sind in den Landesgesetzen der österreichischen Bundesländer oder in Landesverordnungen der jeweiligen österreichischen Bundesländer festgelegt und variieren in der Regel je nach Brennstoff, Nennwärmeleistung, Brennstoffwärmeleistung und Heizungsart.

Warum sollte ein Gaskessel oder Gas-Brennwertkessel regelmäßig gewartet werden?

Ein regelmäßig gewarteter Gaskessel oder Gasbrennwertkessel bzw. Gasbrenner führt in der der Regel zu vielen Vorteilen. Einer der wichtigsten Vorteile ist selbstverständlich die hohe Betriebssicherheit die dadurch entsteht. Ein plötzlicher Ausfall mitten im Winter ist deutlich unwahrscheinlicher als bei Anlagen ohne turnusmäßige Überprüfung. Eine Wartung sorgt zudem dafür, dass die Anlage optimal arbeitet und nur so viel Brennstoff verbraucht wie nötig. Die regelmäßige Wartung eines Gaskessels oder Gasbrennwertkessels stellt somit eine der wichtigsten Grundlagen dar, dass ein Gaskessel oder Gasbrennwertkessel energieeffizient betrieben werden kann. Auch hilft eine Wartung dabei, eventuelle Defekte frühzeitig zu erkennen und umgehend Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Wartung der Gasheizung aus Sicherheitsgründen

Wie die meisten Heizsysteme, deren Funktionsweise auf der Verbrennungstechnologie basiert, gibt es auch bei der Gasheizung ein Restrisiko. Und da der Brennstoff Gas entzündlich und explosiv ist, muss sich die komplette Anlage immer in einem einwandfreien Zustand befinden. Die Wartung der Gasheizung vermittelt in diesem Zusammenhang ein hohes Sicherheitsgefühl, da die Befürchtung, Gas könnte austreten, weit verbreitet ist. Sind die Anlagen sachgemäß eingebaut und werden diese regelmäßig überprüft dann kann dieses Risiko minimiert werden.

Wie läuft eine Gaskessel-Wartung oder Gas-Brennwertkessel-Wartung ab? 

Prinzipiell gibt es für den Wartungsumfang und die Intervalle keine bundeseinheitlichen Vorgaben – wie einleitend erwähnt setzt aber ein energieeffizienter Betrieb einer Gasheizung voraus, dass diese gut eingestellt und gewartet wurde.

In der Praxis erfolgt bei einer Gaskesselwartung bzw. Gasbrennwertkessel-Wartung als Erstes häufig die „Inspektion der Gasheizung“

Erst danach erfolgt in der Regel die eigentliche „Gasheizungs-Wartung“, deren Umfang variieren kann.

Inspektion des Gaskessels bzw. des Gas-Brennwertkessels

Die Inspektion des Gaskessels umfasst üblicherweise zuerst eine Sichtprüfung der gesamten Anlage, bei der besonders sicherheitsrelevante Komponenten wie brennstoffführende Leitungen und die Abgasführung im Vordergrund stehen.

Viele Mängel oder Abnutzungserscheinungen lassen sich bereits bei der Inspektion des Gaskessels oder Gasbrennwertkessels erfassen.

Nachfolgend die üblicherweise bei der Inspektion des Gaskessels erfassten und überprüften Punkte:

  • Sicht und Funktionskontrolle
  • Überprüfung der Anlagenteile auf Dichtheit, Abnutzung und Korrosion.
  • Überprüfung der Verbrennungsluft-Zufuhr und der Abgasführung.
  • Überprüfung des Brenners, des Brennraums und der Heizfläche auf Verschmutzung.
  • Kontrolle des Drucks und der Temperaturen während des Betriebs.
  • Sicherheitscheck der Ventile und anderer sicherheitsrelevanter Komponenten.
  • Kontrolle und  Reinigung des Wärmetauschers der Heizung
  • Kontrolle des Kondensat-Abflusses (speziell bei Gas-Brennwertkesseln)

Wartung des Gaskessels bzw. des Gas Brennwertkessels

Zum Umfang der Wartung des Gaskessels  zählen dagegen standardmäßig die folgenden Arbeiten:

  • Reinigung von Brennerkomponenten und Brennerraum des Gaskessels bzw. des Gas-Brennwertkessels
  • Austausch von ggf. defekten oder am Ende der Lebensdauer angelangten Verschleißteilen
  • Abgaskontrolle
  • Dichtheitsprüfung der Gasleitung
  • Wasserdruck kontrollieren; ggf. Wasser nachfüllen

Unsere TWB-Spezialisten richten sich bei der Durchführung der Wartungsarbeiten nach den Herstellerangaben bzw. führen die Wartungsarbeiten in Kooperation mit den Wartungsteams der jeweiligen Hersteller der Gaskessel, der Gas-Brennwertkessel bzw. der Hersteller der Gasbrenner durch und stellen so sicher, dass die Anlagen unter Wahrung der Herstellergarantie stets optimal arbeiten können. Auch bei den Abgasmessungen und der Überprüfung der Abgas-Abführungen richten sich unsere TWB-Spezialisten nach den gesetzlichen Vorgaben und den Herstellerangaben bzw. führen diese Arbeiten in Kooperation mit dem zuständigen Rauchfangkehrbetrieben durch.