Wartung und Service von Ölheizungen durch TWB

Erst die regelmäßige Wartung von Ölheizungen macht diese energieeffizient und kostengünstig

Energieeffizient heizen

Ölheizungen sind nach wie vor auch in österreichischen Mehrfamilienwohnhäusern und österreichischen Gewerbebetrieben weit verbreitet. Die Ölheizung ist also nach wie vor noch eine beliebte Form der Beheizung von Wohnimmobilien bzw. Gewerbeimmobilien.

Bestandsanlagen in gutem Zustand können bei regelmäßiger Wartung beachtliche Lebensdauern mit sehr guten Abgaswerten und einer beachtlichen Energieeffizienz erreichen. Wichtig ist zudem, dass die Ölheizung gut eingestellt und die Regelung optimiert betrieben wird.

Die Ölheizung teilt sich mit der Gasheizung, aber auch mit der Biomasseheizung das Grundprinzip.

Der zentrale Wärmeerzeuger d.h. der Ölkessel mit dem eingebauten Ölbrenner wandelt in einem Verbrennungsprozess die im Rohstoff d.h. dem Heizöl enthaltene Energie in Wärme um. Für den Brennstoffnachschub in Form von Heizöl sorgt eine Ölpumpe, die je nach Bedarf das Heizöl aus dem Tank in den Brenner pumpt.

Die erzeugte Wärme wird dann auf das Transportmedium Wasser übertragen. Umwälzpumpen sorgen schließlich dafür, dass die im Wasser gespeicherte Wärme am Ort des Bedarfs ankommt. Dazu muss der Fließwiderstand in den Rohrleitungen überwunden werden.

Die Ölheizung verbraucht also nicht nur Energie in Form von Heizöl, sondern ebenso auch Strom (zum Betrieb der Heizungs-Umwälzpumpen und der Regelung sowie auch von weiteren strombetriebenen Komponenten)

Im sogenannten Heizkreislauf zirkuliert das Heizungswasser zwischen Wärmeerzeuger (Ölkessel bzw. Brenner) und den Abgabeflächen, in der Regel Heizkörper oder Fußbodenheizungen. Zwar ist das Herzstück einer jeden Ölheizung der Heizkessel inklusive Brenner sowie der Heizungsregelung, doch auch die übrigen Komponenten sind für ein funktionierendes Heizsystem unverzichtbar:

Komponenten eines Öl-Heizungssystems

  • Heizöltank
  • Wärmetauscher (Öl-Kessel)
  • Umwälzpumpe
  • Abgasanlage
  • Heizungsrohre
  • Heizflächen (Heizkörper, Fußbodenheizung, etc.)

Je besser die Erzeugung und Verteilung der Wärme funktioniert, desto weniger Kosten fallen für den Öl- und Stromverbrauch der Heizung an bzw. desto energieeffizienter ist die Anlage

Eine gut abgestimmte Heizungsanlage hat außerdem einen besonders geringen Verschleiß, was das Ausfallrisiko und die Reparaturkosten niedrig hält.

Die Wartung einer Ölheizung durch unsere TWB-Spezialisten

Sowohl eine Ölheizung zum bloßen Betrieb einer Radiatorheizung oder zum Betrieb einer Fußbodenheizung als auch eine Ölheizung mit integrierter Warmwasserbereitung profitiert vom tadellosen Zustand nach der Wartung.

Wie jede Heizung ist auch die Ölheizung ein komplexes technisches System mit vielen Bestandteilen und Einflussfaktoren. Damit die Funktion jeder Komponente für sich und das Zusammenspiel des Gesamtsystems gewährleistet ist, ist eine regelmäßige Wartung der Ölheizung erforderlich.

Von einem tadellosen Wartungszustand einer Ölheizung durch unsere TWB Spezialisten profitieren die Wohnungsnutzer bzw. Wohnungseigentümer in Mehrfamilienwohnanlagen gleich auf mehrere Arten: Sie sparen Brennstoff- und Stromkosten für das gesamte Wohnobjekt und schonen dabei noch die Umwelt. Auch der auf die einzelnen Wohnungen entfallende Heizkostenanteil sinkt in der Regel bei einem guten Wartungszustand sowie einer ständigen optimalen Nachregelung durch unsere TWB Spezialisten.

Außerdem geht vor allem im Herbst nichts über das Gefühl der Sicherheit, dass die Heizung optimal auf die kommende Heizperiode vorbereitet ist.

Zumindest einmal im Jahr sollte eine Ölheizung komplett gewartet werden.

Jede Ölheizung in Mehrfamilienhäuern sollte zumindest ein Mal im Jahr einer großen Wartung und Betriebssicherheitskontrolle unterzogen werden.

Im Zuge dieser jährlichen Wartung bzw. Betriebssicherheitskontrolle (teilweise in Kooperation mit dem Werkskundendienst der Hersteller) überprüfen wir von TWB die gesetzlichen Grenzwerte der heizölbasierenden Heizungsanlage und lassen den Schornstein der Ölheizung in Kooperation mit einem Rauchfangkehrer reinigen und kontrollieren.

So stellen wir von TWB für die Wohnungsnutzer bzw. Wohnungseigentümer sicher, dass die Herstellergarantien erhalten bleiben und die Heizung optimal arbeiten kann.

Die einzelnen Elemente der Wartung einer Ölheizung

Die Tätigkeiten, die der TWB -Servicetechniker an einer Ölheizung vornimmt, lassen sich in die Kategorien Inspektion und Wartung gliedern. Bei der Inspektion wird der Ist-Zustand aufgenommen, während bei der Wartung Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Soll-Zustandes der Ölheizung ergriffen werden.

Inspektion der Ölheizung

Die Inspektion umfasst eine Sichtprüfung der gesamten Anlage, bei der besonders sicherheitsrelevante Komponenten wie brennstoffführende Leitungen und die Abgasführung im Vordergrund stehen.

Wartung der Ölheizung

Zum Umfang der Heizungswartung zählen dagegen standardmäßig die folgenden Arbeiten.

  • Reinigung der Brennerkomponenten und des Brennraums
  • Einstellung der Nenn- und Teillastleistung und Überprüfung des Brennverhaltens
  • Austausch von Verschleißteilen
  • Bei Bedarf Nachfüllen des Heizungswassers
  • Endkontrolle der Wartungsarbeiten und Dokumentation im Wartungsprotokoll

Unsere TWB Spezialisten richten sich bei der Durchführung der Wartungsarbeiten nach den Herstellerangaben bzw. führen die Wartungsarbeiten in Kooperation mit den Wartungsteams der jeweiligen Hersteller der Ölkessel und Ölbrenner durch und stellen so sicher, dass die Anlagen unter Wahrung der Herstellergarantie stets optimal arbeiten können.

Die Wartung von Ölheizungen ist eine gute Investition in mehr Energieeffizienz und Verringerung der Energie- bzw. Heizkosten

Auf die Dauer ist eine Investition in eine regelmäßige Wartung  einer Ölheizung gut angelegt

Denn dadurch ist sichergestellt, dass die Ölheizung stets zuverlässig und energieeffizient arbeitet.

Vor allem im Hinblick auf die Preisentwicklung von Heizöl ist das ein extrem wichtiger Faktor der zur Senkung der Heizkosten beiträgt.

Dadurch werden nicht nur Kosten für Heizöl, sondern auch Kosten für Strom gespart. Indem man Verschleißteile rechtzeitig tauscht werden ungeplante Defekte und kostspielige Folgeschäden an der Ölheizungsanlage vermieden.

Die Nützlichkeit der Wartung eines Ölkessels bzw. Ölbrenners ist hoch

Dass die Wartung einer Ölheizung sofort Geld spart, zeigt die nachfolgende Faustregel:

Eine Ablagerungsschicht von lediglich einem Millimeter im Ölkessel behindert die Wärmeübertragung so stark, dass man von einem fünfprozentigen Anstieg der Energiekosten ausgehen kann.