Wartung und Erneuerung des Solarfluids von Heizungsanlagen mit Solarkollektoren durch TWB

Als Solarfluid oder Solarliquid wird die durch Sonnenkollektoren strömende Flüssigkeit bezeichnet die prinzipiell den Wärmeträger der Solarthermieanlage darstellt.

Das Solarfluid muss einerseits hohe Temperaturen überstehen können aber andererseits bei Frosttemperaturen flüssig bleiben.

Es hat sich mittlerweile ein Gemisch von Propylenglykol und Wasser durchgesetzt wobei das Mischungsverhältnis in der Regel meist 50 Prozent Glykol enthält.

Teilweise wird als Frostschutz auch Dipropylenglykol oder 1,3-Propandiol zugesetzt

In vielen Solarfluids ist auch zusätzlich noch ein Korrosionsschutzmittel enthalten um die Korrosion innerhalb der Anlage zu verringern

Das Solarfluid muss also hohe Stagnationstemperaturen aushalten und darf trotzdem im Winter nicht einfrieren.

Sollte sich eine Anlage in extremen oder besonders häufigen Stagnationszuständen befunden haben dann zerfällt die Molekularstruktur des Solarfluids besonders schnell.

Gerade bei Stagnation treten Temperaturen von 200 bis 260 °C auf und das Glykol beginnt sich thermisch zu zersetzen.

Daher soll eine Kollektoranlage so aufgebaut sein, dass sie sich bei Überhitzung durch Dampfbildung leerdrückt und so möglichst kurzzeitig die hohen Temperaturen auf die Solarflüssigkeit einwirken. Dazu hat sie ein Puffervolumen und entsprechende Anordnung der Kollektorverrohrung.

Das Solarfluid sorgt dafür, dass die Wärme vom Dach in den Solarkreislauf kommt. Im Kollektor heizt sich das Solarfluid auf, im Speicher gibt es die aufgenommene Wärme über einen Wärmetauscher an das Heizungswasser ab. Ist das Solarfluid abgekühlt, fließt es zum erneuten Aufwärmen in die Solarkollektoren zurück.

Geht die Effizienz der Solaranlage bzw. der Ertrag zurück, so liegt dies oftmals an verbrauchtem Solarfluid.

Lässt die Effizienz einer Solarthermieanlage nach dann ist es dringend erforderlich das Solarfluid bzw. die Solarflüssigkeit zu überprüfen. In den ersten 2-3 Jahren reicht es in der Regel die Verluste an Solarfluid durch Nachfüllung von gleichwertiger Ersatzflüssigkeit auszugleichen. Diese Tätigkeit erledigt TWB gerne im Rahmen von entsprechenden Wartungsverträgen für die Anlage.

energieeffizient heizen TWB SolarfluidNach dieser Zeit sollte daran gedacht werden das Solarfluid komplett auszutauschen. Durch das ständige Aufheizen und Abkühlen im Betrieb unterliegt dieses nämlich unweigerlich einem Alterungsprozess und erfüllt dann ihre Aufgabe nur noch unzureichend.

Ist die Flüssigkeit bei der Sichtprüfung bereits dunkel (dunkelbraun bis schwarz) verfärbt, deutet das auf einen fortgeschrittenen Alterungsprozess hin. Außerdem deutet ein stechender Geruch ebenfalls auf diesen Vorgang hin.

Das ist ein Hinweis auf das sogenannten „Vercracken“ des Frostschutzmittels Glykol.. Unter „Vercracken“ versteht man die thermische Zersetzung von organischen Stoffen. Im schlimmsten Fall kann ein überaltertes Solarfluid sogar zu Schäden an der Anlage führen.

Wenn diese Wartungsarbeiten an dem Solarfluid vernachlässigt werden, generiert der Kollektor auch nicht mehr die maximale Wärme – die Solaranlage arbeitet dann unterhalb ihrer technischen Möglichkeiten.

Es gibt prinzipiell zwei verlässliche Merkmale um das Solarfluid zu beurteilen: Ausschlag gebend sind prinzipiell der Sichtbefund sowie der pH-Wert.

Ist eine Probe des Solarfluids nicht mehr von klarer Farbe, sondern braun verfärbt, dann muss diese ausgetauscht werden.

Ergibt der mittels Messgerät oder Teststreifen gemessene pH Wert einen Wert unter 7,0 dann liegt dringender Handlungsbedarf vor.

Auch wenn der Frostschutz des Solarfluids nicht mehr ausreicht, sollte gehandelt werden. Diese Überprüfung wird in der Regel mit einem Refraktometer durchgeführt

Nach dem Ablassen des alten Solarfluids sollte die Anlage vor dem Wiederbefüllen mit neuem Solarfluid generell einmal gespült werden um eventuell vorliegende Ablagerungen aus dem Solarkreislauf zu entfernen.

Wird das Solarfluid getauscht dann muss beachtet werden, dass das alte verbrauchte Solarfluid als Sondermüll entsorgt werden muss. Im Rahmen von entsprechenden Wartungsverträgen für die Anlage erlegt TWB diese Entsorgung des Solarflüssigkeit gerne für Sie.